Warenkorb

{{ successMessage }}
{{item.orderingCode}}
Menge: {{ item.quantity }}
{{currencySymbol}}{{item.pricing.totalPrice | intlNumber('zh-CN','USD')}}
Zwischensumme ({{totalQty}} {{totalQty === 1 ? "Artikel" : "Artikel"}}):
{{currencySymbol}}{{cartSummary.total | intlNumber('zh-CN','USD')}}
TESTSITE
Sie werden noch nicht berechnet.
Sensus Technologie hilft kalifornischem Wasserversorger in der Pandemie die Effizienz zu verbessern

Sensus Technologie hilft kalifornischem Wasserversorger in der Pandemie die Effizienz zu verbessern

Zyklische Wasserverknappung ist eine Herausforderung, die der Wasserversorger Eastern Municipal Water District (EMWD) nicht auf die leichte Schulter nimmt. Als Kaliforniens sechstgrößter Wasserversorger greift das Unternehmen die Gelegenheit beim Schopf, effizienten Wasserverbrauch mit den Anforderungen eines diversen und wachsenden Kundenstamms zu kombinieren. Durch den Einsatz eines intelligenten Versorgungsnetzwerks der Xylem Marke Sensus wird es für EMWD einfacher, Service und Nachhaltigkeit zu verbessern sowie durch Fernablesung der Zähler die soziale Distanzierung sicherzustellen.
 
Mit Sitz im Westen von Riverside County, Kalifornien, übernimmt EMWD Wasser- und Abwasserversorgung für fast eine Millionen Bewohner in einem Gebiet von 1.400 km2. Bei einer derzeitigen Auslastung des Gebiets, die laut örtlichen Flächennutzungsplänen bei nur 38 Prozent liegt, erwartet EMWD einen deutlichen Bevölkerungszuwachs in den kommenden Jahrzehnten und muss daher aktuelle Anforderungen mit zukünftigen vereinen. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, setzt das Versorgungsunternehmen eine intelligente Technologie ein, die ihm bereits die Umstellung vom manuellen Ablesen der Zähler auf ein intelligentes Versorgungsnetzwerk erleichtert hat.
 
„Unser Vorstand steht hundertprozentig hinter unserem Programm zum Einsatz intelligenter Zähler, und dessen Erfolg wäre ohne deren Engagement bei der Schaffung eines effizienteren Modells, das unseren Kunden direkte Vorteile bringt, nicht möglich gewesen“, erklärt EMWDs Ablesedienst-Manager David Gayneaux. „Aufgrund der Ressourcen, die unser Vorstand bereitgestellt hat, waren wir in der Lage, unseren Kunden zuverlässige, genaue Informationen zum Wasserverbrauch in einer wirtschaftlich nachhaltigen Art anzubieten.“​

Der Kunde im Fokus

Die Zählerinfrastruktur des Wasserversorgers geht seit jeher Hand in Hand mit dem Kundenservice. Daher lag die Entscheidung auf der Hand, in ein intelligentes Versorgungsnetzwerk zu investieren, um Effizienz zu steigern, Nachhaltigkeit zu fördern und den Kundenservice im gesamten Versorgungsgebiet zu verbessern.

„Wir wollten ein System, das uns mehr als nur betriebliche Vorteile bietet“, fährt Gayneaux fort. „Das hieß eine Lösung, die uns dabei hilft, neue Möglichkeiten anzubieten und bestehende Dienstleistungen zu verbessern, um den Kunden die Vorzüge veranschaulichen zu können.“ 

EMWD installierte das Sensus FlexNet® Zweiwege-Kommunikationsnetzwerk als Teil des Zähleraustauschprogramms, um Fernablesung und -verwaltung zu ermöglichen.
 
Das Versorgungsunternehmen verwaltet derzeit mehr als 158.000 Zähler, einschließlich iPERL® Haushaltszähler sowie OMNI™ Gewerbezähler. Innerhalb kurzer Zeit hat der Versorger seine Leckerkennung effektivisiert und den täglichen Kontakt mit den Kunden verbessert.
 
„Wir haben unser Netzwerk genutzt, um mehr als 54.000 Kunden proaktiv dabei zu unterstützen, Probleme mit dem kontinuierlichen Verbrauch zu lösen“, erklärt Gayneaux. „Außerdem haben Kunden über stündliche Nutzungsdaten, die über EMWDs ‚Mein Konto‘-Kundenportal verfügbar sind, die Möglichkeit, ihren Wasserverbrauch selbst zu steuern und zu überwachen. Dies erleichtert uns auch die Beantwortung gewöhnlicher Abrechnungsfragen und bietet Kunden die Möglichkeit, ihren eigenen Wasserverbrauch besser zu verstehen.“

Auf die Pandemie reagieren

EMWD effektivisiert den Betrieb durch die Modernisierung der Zähler.

„Anstatt von 16 Personen, die früher mit dem Zählermanagement arbeiteten, sind jetzt nur noch vier Mitarbeiter erforderlich“, fährt Gayneaux fort. „Wir haben den Mitarbeitern andere Aufgaben und Projekte übertragen, um den Kundenservice auszubauen.“

Die Vorteile der betrieblichen Effizienz – in Kombination mit der Flexibilität der Fernablesung – haben sich für EMWD angesichts der Herausforderungen im Zuge der COVID-19 Pandemie als unbezahlbar erwiesen, und dem Unternehmen ermöglicht, die Vorgaben im Hinblick auf soziale Distanzierung zu erfüllen.

„Wir müssen weniger häufig Techniker losschicken, um auf Anfragen der Kunden zu reagieren“, erklärt Gayneaux. „Der Zugriff auf genaue Echtzeit-Daten ermöglicht es uns, Fragen zu beantworten und Kunden zu unterstützen, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen.“

Wiederaufbereitung und Wiederverwendung

EMWD gilt weithin als eines der führenden Versorgungsunternehmen für wiederaufbereitetes Wasser. Der Einsatz intelligenter Technologien bringt zudem Vorteile für alle Kunden, die wiederaufbereitetes Wasser verwenden. EMWD bereitet derzeit täglich ca. 170.000 m3 Abwasser auf und wandelt es in tertiär geklärtes, wiederaufbereitetes Wasser um. In normalen Jahren setzt EMWD 100 Prozent seines wiederaufbereiteten Wassers für Nutzzwecke ein, ungefähr zwei Drittel davon in der landwirtschaftlichen Produktion. Wiederaufbereitetes Wasser wird zudem in Schulen, öffentlichen Parks, auf Golfplätzen und in der kommunalen Landschafts- und Grünflächenpflege eingesetzt.

„Gewerbekunden aus den Bereichen Landwirtschaft, Parkverwaltung und Schulen sind alle auf wiederaufbereitetes Wasser als eine nachhaltige, kostengünstige Ressource angewiesen“, sagt Gayneaux. „Unser intelligentes Netzwerk hilft uns, die Verteilung der Wasserressourcen zu überblicken und mit unseren Kunden Rücksprache zu halten, um sicherzustellen, dass sie optimal versorgt werden.“

2018 erhielt EMWD von der amerikanischen Behörde für Landgewinnung (United States Bureau of Reclamation) einen Beitrag von $210. 000 zur Förderung neuer Technologien, um Nutzern aus der Landwirtschaft dabei zu unterstützen, ihren Wasserverbrauch in Echtzeit zu verfolgen und es ihnen zu ermöglichen, den aktuellen Verbrauch mit ihrem Jahresverbrauch an wiederaufbereitetem Wasser zu vergleichen.

„Wir können wöchentliche Berichte erstellen, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Ziele einzuhalten“, berichtet Gayneaux. „Dies ist ein entscheidender Faktor, weshalb unser wiederaufbereitetes Wasser zu fast 100 Prozent wiederverwendet wird.“

Unermüdlich im Einsatz

Effizienter Wasserverbrauch und Kundenservice sind nach wie vor EMWDs oberste Priorität während des weiteren Ausbaus von deren intelligentem Wassersystem. Das Versorgungsunternehmen erweitert derzeit sein System mit der Installation von Sensus ally® Zählern bei Privatabnehmern, was Technikern die Möglichkeit zur Fernverwaltung gibt und gleichzeitig bessere Voraussetzungen für die Leckerkennung schafft.

„Wir sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, unsere Dienstleistungen zum Nutzen unserer Kunden auszubauen“, schließt Gayneaux ab. „Dass wir in der Lage sind, Einsatzbereiche zu finden, die für unsere Kunden und für EMWD gleichermaßen lohnend sind, ist nur mit unserem intelligenten Versorgungsnetzwerk von Sensus möglich.“