Kühlung in Israel mit Xylem Lowara
Plastics Factory
Tiberius, Israel
In Gegenden mit Temperaturen bis 37°C ist der Einsatz von wirksamen Klimaanlagen in Produktionsstätten ein wesentlicher Faktor für gute Ergebnisse. So auch in einer Kunststofffabrik im Kibbutz Degania in Tiberius, Israel. Dort waren die Energiekosten bisher sehr hoch und der Kühlprozess nicht effizient.
Kosteneinsparung durch Innovation
Die Ingenieurgesellschaft und offizieller Handelspartner von Lowara, die Firma Hydronics, schloss sich mit Crytec, dem Anbieter der Handelsmarke „Bubble Slurry Ice“ zusammen, um eine energieeffiziente Kühlanlage zu entwickeln. Die neue Anlage stellt jetzt während der kühleren Nachtstunden, in denen die Stromkosten nur ein Fünftel des Spitzenpreises betragen, Eis her. Dabei ist es die Aufgabe der Lowara-Pumpen, Wasser von den Eisbehältern zu den Wärmetauschern in der Klimaanlage zu fördern.
Effiziente Pumpentechnik, dem Bedarf angepasst
In dem von Hydronics spezifizierten System ist eine Zwillings-Inline-Pumpe des Typs FCT von Lowara mit einer Fördermenge bis 60 m³/h und Förderhöhe bis 30 Metern im Einsatz. Die Pumpe besteht aus einem robusten Pumpenkörper in Grauguss mit einem Laser geschweißten Edelstahl-Laufrad in AISI 316L und eignet sich dadurch vor allem für den Einsatz im SHK-Bereich. Die zwei montierten Drehzahlregelsysteme HYDROVAR® reagieren auf die beiden Temperaturfühler und steuern die Förderung des Kühlwassers von dem Eisbehälter zum Wärmetauscher. Damit wird das Wasser mit einer gleichmäßigen Temperatur von 14°C zur Klimaanlage gefördert.
Dieses ist die erste Lowara-Pumpe dieses Typs, der nach Israel verkauft wurde. Sie gewährleistet, dass die Fabrikanlage Vorteile nicht nur aus der Einsparung durch Nutzung des nächtlichen Stromtarifs genießt, sondern auch durch die energieeffiziente, dem jeweiligen Bedarf angepasste Pumpentechnik. Damit herrscht jetzt innerhalb der Produktionsanlage der jeweils gewünschte Temperaturwert