Warenkorb

{{ successMessage }}
{{item.orderingCode}}
Menge: {{ item.quantity }}
{{currencySymbol}}{{item.pricing.totalPrice | intlNumber('de-DE','USD')}}
Zwischensumme ({{totalQty}} {{totalQty === 1 ? "Artikel" : "Artikel"}}):
{{currencySymbol}}{{cartSummary.total | intlNumber('de-DE','USD')}}
AUSCHECKEN
Es wird noch nichts berechnet.
Wasserrecycling auf globaler Ebene

Wasserrecycling auf globaler Ebene

Ein stetig wachsender Wasserbedarf bei begrenzten Reserven zwingt Menschen aller Gesellschaftsschichten, ihre Wasserverwendung zu überdenken. Neu entwickelte Technologien zeigen jetzt eine teilweise Lösung des Wasserknappheitsproblems auf: die Wiederverwendung bzw. das Recycling von Wasser. Von Peru über Schweden bis Qatar sorgen innovative Technologien von Xylem dafür, dass jeder Tropfen zählt.

Ein McKinsey-Bericht von 2009 mit dem Titel „Charting Our Water Future“ (Erfassung unserer Wasserzukunft) lässt keinen Zweifel an unserer prekären Situation: Die Trinkwasservorkommen der Welt gehen zur Neige. Im Vorwort des Berichts beschreibt der niederländische Kronprinz Willem-Alexander ein bevorstehendes „Wasserdefizit“, das verheerende Konsequenzen haben könnte: „Diesem Bericht zufolge wird in nur 20 Jahren der Wasserbedarf um 40 Prozent angestiegen sein. In den Ländern, die sich am schnellsten entwickeln, wird er sogar 50 Prozent höher sein als heute. Mit den bisherigen Fortschritten bei Versorgung und Effizienz wird nur ein Teil dieses Defizits zu decken sein.“

Als Folgen sind zu erwarten: Raubbau an der Umwelt, hungernde Menschen, Gefährdung der wirtschaftlichen Entwicklung. Dennoch gibt es dem Bericht zufolge auch ein wenig Hoffnung, unter anderem im Hinblick auf die technologische Entwicklung: „Innovationen in der Wasserwirtschaft – in allen Bereichen von der Versorgung (z. B. Entsalzungsanlagen) über die industrielle Effizienz (z. B. effizientere Wiederverwendung) bis hin zur Agrartechnik (z. B. Ernteschutz und Bewässerungssteuerung) – könnten eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, den Mangel auszugleichen.“

Nur drei Jahre nach der Veröffentlichung dieses Berichts zeigen hochinteressante technologische Fortschritte, dass die Wiederverwendung von Wasser wirklich dazu beitragen kann, den weltweit wachsenden Wasserbedarf zu decken. In einem kürzlich erschienenen Bericht des U.S. National Research Council (Nationaler Forschungsrat der USA) heißt es zum Beispiel, dass die Wiederverwendung des kommunalen Abwassers, das derzeit in die Küstengewässer eingeleitet wird, die verfügbaren Wasserressourcen direkt vergrößern würde, und zwar entsprechend 6 Prozent des geschätzten Gesamtwasserverbrauchs der USA bzw. 27 Prozent der öffentlichen Wasserversorgung.“

Wasserrecycling für die peruanische Landwirtschaft

Peru ist nur eines der vielen Länder mit schwindenden Trinkwasserressourcen. Etwa 80 Prozent des Trinkwassers werden hier in der Landwirtschaft verbraucht, was die Rückgewinnung von Wasser zur Notwendigkeit macht.

Xylem war am vollständigen Umbau der Kläranlage Sedapal in Manchay in der Nähe der peruanischen Hauptstadt Lima beteiligt, die nunmehr den strengeren gesetzlichen Vorschriften entspricht und zu niedrigeren Kosten hochwertiges recyceltes Wasser für Bewässerungszwecke liefert. 

Diese Anlage, eine der ersten ihrer Art in Peru, ist seit fast zwei Jahren in Betrieb. Die Kläranlage erzeugt nicht nur wiederverwendbares Wasser zur Bewässerung von 1.000 Morgen Ackerland pro Tag, sie gewinnt außerdem ungefähr 900 Kilogramm getrockneten Klärschlamm aus dem Abwasser, der zur Düngung der Anbauflächen und zur Abdeckung von Mülldeponien verwendet wird.

Sechs Jahre Erfahrung

Früher stieß die Vorstellung, wiederaufbereitetes Wasser zu verwenden, leicht auf Widerwillen. Die heutigen Recyclingprozesse, wie auch die von Xylem angebotenen Lösungen, sind jedoch so hochentwickelt, dass sie eine möglichst sichere Wiederverwendung der Wasserressourcen garantieren.

„Wir sind seit sechs Jahren in diesem Bereich aktiv“, sagt Siva Sankaramanchi, Leiter der Abteilung Wasserrecycling bei Xylem. „Heute bieten wir alle notwendigen Technologien und Verfahren an, um aus ungeklärtem Abwasser zwar nicht trinkbares, aber dennoch wiederverwendbares Wasser zu gewinnen.“

Über 50 Prozent des weltweit recycelten Wassers werden in der Landwirtschaft für beispielsweise Getreideanbau, Obstplantagen, Weinberge oder Weideland genutzt. Das von Xylem aufbereitete Wasser dient größtenteils zur Bewässerung und Stadtbegrünung oder für Umweltschutz-, Freizeit- und industrielle Zwecke. Obwohl es nicht zum Trinken bestimmt ist, gelten für das aufbereitete Wasser die gleichen strengen gesetzlichen Vorschriften, da Menschen mit dem zur Bewässerung verwendeten Wasser in Kontakt kommen können, erklärt Sankaramanchi.

Hier ist Xylems Kompetenz gefragt. „Wir arbeiten an einer nachhaltigen Infrastrukturgrundlage für das Wasserrecycling, um den dringenden Wasserbedarf in verschiedenen Bereichen zu decken. Dazu gehören Landwirtschaft, Industrie und Städte mit begrenzten Wasserreserven insbesondere in Australien, Indien, dem Nahen Osten und Lateinamerika“, so Sankaramanchi.

Bessere Bewässerung in Nahen Osten

In Qatar arbeitet Xylem derzeit zusammen mit einem lokalen Versorgungsbetrieb am Bau der Kläranlage Doha South, die 2013 fertiggestellt werden soll. Die Anlage soll etwa 200 Millionen Liter Wasser pro Tag aufbereiten, das zur Bewässerung der Grünanlagen der Stadt bestimmt ist.

Obwohl bereits an vielen verschiedenen Wasserrecyclingprojekten in aller Welt beteiligt, ist Xylem stets bemüht, Kompetenz und Know-how des Unternehmens weiter auszubauen.

Innovative Forschung in Schweden

In Stockholm arbeitet Xylem gemeinsam mit IVL, dem schwedischen Institut für Umweltforschung, an einem zweijährigen Projekt, das auf die weitere Verbesserung der Wasserrecyclingverfahren abzielt.

„Im Rahmen dieses Projekts gehen wir unser gesamtes Angebot im Bereich Wasserrecycling durch, um die Lösungen zu optimieren“, sagt Sankaramanchi. Seiner Ansicht nach sind Verbesserungen notwendig, um mit den immer strengeren Vorschriften für das weltweite Wasserrecycling Schritt zu halten, und sich auf diesem Gebiet einen Vorsprung zu sichern.

„In diesem Bereich sind Innovationen besonders wichtig“, weiß er. „Die Ergebnisse dieses Projekts und unserer eigenen internen Forschung werden zu weiteren Fortschritten bei den globalen Bemühungen um intelligente und wirtschaftliche Lösungen für das optimale Recycling von Abwasser führen.“

Integrierte Lösungen für die Wiederverwendung von Wasser

„Unser größter Vorteil ist, dass wir über die meisten für das Wasserrecycling erforderlichen Produkte verfügen und dank unserer fundierten Kompetenz in puncto Prozesse und Anlagendesign stets geeignete Verfahren anbieten können“, freut sich Sankaramanchi. „Wir konzipieren integrierte Lösungen mit optimalem Preis/Leistungsverhältnis.“

Xylems Produktportfolio für das Wasserrecycling umfasst Pumpen und Rührwerke von Flygt, Filtrationssysteme von Leopold, WEDECO UV-Desinfektions- und Ozon-Oxidationssysteme sowie erweiterte Oxidationsverfahren (AOP), Lowara-Pumpen, Messgeräte von Analytics und vieles mehr. Alle diese Produkte werden zu einer kompletten, auf den Bedarf des Kunden abgestimmten Gesamtlösung kombiniert.

„Mit unseren hochtechnologischen, innovativen Produkten und Fokus auf Energieeffizienz und Wertschöpfung sorgen wir für einen langfristig nachhaltigen, weitgehend automatisierten und wartungsarmen Betrieb der Wasserrecyclinganlage“, sagt Sankaramanchi.
 

Klicken Sie hier, um mehr über Xylems Produkte und Lösungen im Bereich Wasserrecycling zu erfahren.

von Alannah Eames