Warenkorb

{{ successMessage }}
{{item.orderingCode}}
Menge: {{ item.quantity }}
{{currencySymbol}}{{item.pricing.totalPrice | intlNumber('de-AT','USD')}}
Zwischensumme ({{totalQty}} {{totalQty === 1 ? "Artikel" : "Artikel"}}):
{{currencySymbol}}{{cartSummary.total | intlNumber('de-AT','USD')}}
TESTSITE
Sie werden noch nicht berechnet.

Kläranlage in Castel San Pietro hält während Renovierung Betrieb aufrecht und erhöht Wasserqualität

Die Kläranlage in Castel San Pietro, Italien, stand vor einer möglichen Betriebsunterbrechung. Eine der Leitungen der Anlage war beschädigt – der Beton war gealtert und musste komplett erneuert werden. Um die Gemeinde während der umfangreichen Instandsetzungsarbeiten weiter zu versorgen, entschied man sich für den Einsatz des Taron Belebtschlammfilters.

Dank dieser innovativen Filtertechnologie konnte die Anlage nicht nur ihren Betrieb mit voller Kapazität fortsetzen, sondern auch die Qualität des Abwassers verbessern, wovon die nachgeschalteten Bewässerungsnutzer profitierten. 

Investitionen in die Wasserinfrastruktur von Bologna

Die Kläranlage von Castel San Pietro Terme in Bologna wurde kürzlich umfassenden Wartungs- und Modernisierungsarbeiten unterzogen. Dieses komplexe Projekt, ermöglicht durch eine Investition der Hera-Gruppe in Höhe von 250.000 Euro, wurde ohne Beeinträchtigung für die umliegenden Gemeinden und Unternehmen durchgeführt.

Um den Betrieb der Anlage während der Modernisierung aufrechtzuerhalten, wurde eine defekte Leitung durch ein hochmodernes provisorisches System ersetzt. Das provisorische System stellte nicht nur eine kontinuierliche Klärung des Abwassers sicher, sondern verbesserte auch dessen Qualität. 

Dies war vor allem in der warmen Jahreszeit von Vorteil, da das erzeugte Filtrat wiederverwendet und für die Bewässerung genutzt werden konnte. 

Das Projekt, das im April 2024 begann und im Juni abgeschlossen wurde, ist Teil eines umfangreichen Investitionsplans. Die Hera-Gruppe hat sich verpflichtet, bis 2027 2,1 Milliarden Euro zu investieren, von denen 1,2 Milliarden Euro auf den integrierten Wasserkreislauf entfallen. Ziel dieser Investitionen ist es, die Infrastruktur der Region widerstandsfähiger zu machen, sie zu digitalisieren und ihr im Hinblick auf die Servicequalität eine Führungsposition zu sichern.

Aufrechterhaltung des Klärbetrieb während der Instandsetzung

Die Kläranlage von Castel San Pietro ist eine mittelgroße, traditionelle Belebtschlammanlage, die 25.000 Einwohner versorgt. Die Ströme werden fast vollständig automatisiert gesteuert, mit abwechselnden Zyklen, die eine sehr hohe Reinigungsqualität bieten, insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften steigen.

Die Kläranlage wurde Mitte der 1980er Jahre gebaut und zwischen 2005 und 2006 erweitert. Unterstützt durch die Investition der Hera-Gruppe begann das Versorgungsunternehmen mit der Instandsetzung des Betons einer der Kläranlagenleitungen, der im Laufe der Jahre gealtert war und den Betrieb der Anlage beeinträchtigte. 

Die Hera-Gruppe prüfte verschiedene Lösungen auf dem Markt und entschied sich für die Miete des Sanitaire Taron, eines Belebtschlammfilters mit platzsparender Technologie, der speziell für Belebtschlammsysteme entwickelt wurde.

Die Mietlösung sorgte während der Instandsetzungsarbeiten für einen unterbrechungsfreien Betrieb der Anlage und ermöglichte die Produktion von hochwertigem Abwasser, dessen Qualität die behördlichen Standards, die die Anlage zuvor erfüllte, noch übertraf. Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten wurden die provisorischen Filtersysteme außer Betrieb genommen.

Castel San Pietro liefert geklärtes, wiederaufbereitetes Wasser für Bewässerung

„Die Kläranlage Castel San Pietro ist eine wichtige Einrichtung für die Region von Castel San Pietro“, erklärt Paolo Gelli, Hera Group Water Operations Manager für den Raum Bologna. „Die Verbesserung einer so wichtigen Anlage erforderte eine beträchtliche Investition und einen durchdachten Auswahlprozess, um die beste Lösung zu finden.“

„Xylem hat unsere Gemeinde unterstützt, indem es die Kläranlage am Laufen hielt und gleichzeitig die hohen Wasserqualitätsstandards gewährleistete, die für die Bewässerung in den warmen Monaten des Jahres erforderlich sind.“ 

Die Anlage von Castel San Pietro leitet jährlich fast 1 Million Kubikmeter geklärte Abwässer in den Kanal und den flussabwärts gelegenen Stausee zurück und unterstützt damit die Bewässerung eines Gebiets, das von der Landwirtschaft abhängig ist, aber aufgrund des Mangels an herkömmlichen Oberflächenwasserquellen von Wasserknappheit bedroht ist.

Erfahren Sie mehr über den Belebtschlammfilter Sanitaire Taron

Der Taron™ Belebtschlammfilter ist eine innovative Technologie, die Abwasserklärprozesse vereinfacht und den Platzbedarf reduziert, indem sie die herkömmliche Nachklärung und Tertiärfiltration ersetzt und gleichzeitig eine ähnliche Abwasserqualität gewährleistet. Er kann auch zusammen mit Nachklärbecken eingesetzt werden, um die Abwasserqualität zu verbessern und die biologische Reinigungskapazität in alternden Kläranlagen zu erhöhen, was zu einer geringeren Belastung durch hydraulische und suspendierte Feststoffe in der Nachklärung führt.

Der Taron Belebtschlammfilter reduziert effektiv den Gesamtphosphor (TP) und den Gesamtstickstoff (TN) und bietet eine kosteneffiziente Klärlösung, die den Bedarf an neuen Bauwerken minimiert und die Nutzung bestehender Infrastruktur bei der Modernisierung von Anlagen ermöglicht. 

Über HERA

Hera S.p.A. ist ein führendes Multi-Utility-Unternehmen mit Sitz in Bologna, Italien, das in den Bereichen Gas-, Wasser- und Energieversorgung sowie Abfallentsorgung tätig ist. Das 2002 gegründete und 2003 an der italienischen Börse notierte Unternehmen Hera hat dank seines direkten Bezugs zum Gebiet dessen Widerstandsfähigkeit und Voraussetzungen verbessert, den Wandel in den Bereichen ökologische Wende, Kreislaufwirtschaft und Innovation voranzutreiben, und erfüllt die Bedürfnisse von 4,2 Millionen Bürgern in 311 Gemeinden im mittleren Norden Italiens.