It looks like you are coming from United States, but the current site you have selected to visit is Austria. Do you want to change sites?

Yes, please. No. Keep me on the current site.

Hochkontrastmodus aktivieren

Xylems nachhaltige Wasserlösungen für europäische Datenzentren

Da die weltweite Nachfrage nach Datenzentren nicht nur aufgrund von KI, sondern auch aufgrund der Dezentralisierung der digitalen Infrastruktur weiter steigt, stehen Betreiber unter zunehmendem Druck, Leistung, Nachhaltigkeit und Compliance in Einklang zu bringen.

In Europa und Asien beschleunigt sich der Trend zu kleineren, lokal verteilten Einrichtungen, angetrieben durch Bedenken hinsichtlich Datenhoheit und -sicherheit.

In diesem Wettbewerbsumfeld, in dem Hyperscaler und regionale Akteure darum wetteifern, geschäftliche, ökologische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, hat sich das Wassermanagement zu einem wichtigen Faktor entwickelt. Allein die Kühlung kann 10 bis 40 % der Energiekosten eines Datenzentrums ausmachen, und die Städte äußern sich zunehmend kritisch über den ökologischen Fußabdruck dieser Einrichtungen – insbesondere in Bezug auf den Wasser- und Energieverbrauch.

Wasser ist in einem Datenzentrum allgegenwärtig – von erneuerbaren Energien auf dem Dach bis zu unterirdischen Bohrlöchern, von der Abwasseraufbereitung bis zur Fernwärme. Aufgrund dieser Allgegenwärtigkeit ist eine strategische Planung des Wassersystems für die betriebliche Effizienz, die Umweltverantwortung und die Kostenkontrolle unerlässlich.

Im Vorfeld der IoT Tech Expo in Amsterdam (24. bis 25. September) sprachen wir mit Dario Menini und Igor Chodaton von Xylem, dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Wassertechnologie.

Mit einer starken Erfolgsbilanz im Datenzentrumssegment in Nordamerika und Asien erweitert Xylem nun seine integrierten Wasserlösungen auf ganz Europa. Aufbauend auf seiner etablierten Präsenz in vielen Branchen bietet das Unternehmen unter der Marke Lowara – bekannt für leistungsstarke Pumpen und fortschrittliche Wassermanagement-Technologien – ein umfassendes Portfolio, das auf die anspruchsvollen Anforderungen kritischer Infrastrukturen zugeschnitten ist.

Der Ansatz von Xylem geht über die Lieferung von Komponenten hinaus und bietet ein Full-Service-Beratungsmodell für Betreiber, Bauherren und Berater von Datenzentren. Das Leistungsspektrum umfasst alles von Kühlung und Wärmerückgewinnung bis hin zu HLK, Brandbekämpfung und Abwassermanagement. Im Wesentlichen handelt es sich um einen One-Stop-Shop für Wasser- und Heizsysteme in modernen Datenzentren.

Mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz bei Projekten – darunter die Zusammenarbeit mit AWS bei der groß angelegten Wasserrückgewinnung – ist Xylem gut positioniert, um die besonderen regulatorischen und ökologischen Herausforderungen in Europa zu meistern. Die lokale Präsenz des Unternehmens gewährleistet geringe Transportkosten (dank der Fertigung in Italien), schnellere Reaktionszeiten und maßgeschneiderte Unterstützung für regionale Anforderungen.

Ein herausragendes Beispiel ist die Implementierung von Wärmeverteilungssystemen durch Xylem, die überschüssige Wärme aus Datenzentren an nahegelegene Gemeinden für die Beheizung von Wohn- und Geschäftsgebäuden weiterleiten – wobei das gekühlte Wasser an die Anlage zurückgeführt wird. Diese Art von Kreislaufsystem reduziert nicht nur Abfall, sondern schafft auch greifbare Vorteile für die Gemeinde.

Die Navigation durch die fragmentierte Regulierungslandschaft Europas ist ein weiterer Bereich, in dem Xylem einen Vorteil hat. Genau wie in den USA, wo die Vorschriften von Bundesstaat zu Bundesstaat variieren, gibt es auch in Europa keine einheitlichen Umweltstandards für Datenzentren. Das Fachwissen von Xylem hilft Betreibern, der sich weiterentwickelnden Gesetzgebung einen Schritt voraus zu sein, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und Investitionen zukunftssicher zu machen.

Da Nachhaltigkeit zu einem zentralen Pfeiler der Strategie für Rechenzentren wird, ist ein Partner, der das gesamte Spektrum des Wasser- und Wärmemanagements versteht, nicht mehr optional, sondern unverzichtbar.