Warenkorb

{{ successMessage }}
{{item.orderingCode}}
Menge: {{ item.quantity }}
{{currencySymbol}}{{item.pricing.totalPrice | intlNumber('en-SG','USD')}}
Zwischensumme ({{totalQty}} {{totalQty === 1 ? "Artikel" : "Artikel"}}):
{{currencySymbol}}{{cartSummary.total | intlNumber('en-SG','USD')}}
AUSCHECKEN
Es wird noch nichts berechnet.
Das richtige Material für Ihre Abwasser-pumpen

Das richtige Material für Ihre Abwasser-pumpen

In den letzten zehn Jahren ist das Abwasser immer komplexer geworden. Das Material für eine Abwasserpumpe muss daher im Hinblick auf die Zusammensetzung des Abwassers mit Sorgfalt gewählt werden, um eine optimale Leistung bei geringstmöglichen Kosten sicherzustellen. Impeller hat mit Johanna Johansson, Anwendungstechnikerin bei Xylem, gesprochen, die kürzlich ein neues White Paper über die Wahl des optimalen Pumpenmaterials für Abwasseranwendungen verfasst hat. 

„Wir erhalten eine Menge Fragen zur Materialwahl und wann welches Material eingesetzt werden soll“, berichtet Johanna Johansson. „Dieses neue White Paper wird unseren Kunden helfen, die zuverlässigste und langlebigste Lösung für ihre speziellen Anforderungen zu finden.“

Das neue White Paper „Material selection for wastewater pumps: raise performance and extend system lifetime“ (Materialauswahl für Abwasserpumpen: Leistung steigern und System-Lebensdauer verlängern), basiert auf jahrelanger Forschung und umfangreichen Tests, sowohl im Feld als auch in Xylems Flygt Labor.

„Wir möchten unseren Kunden eine optimale Produktlebensdauer zu geringstmöglichen Kosten bieten“, erklärt Johanna Johansson. „Wenn wir über Kosten sprechen, meinen wir die Gesamtkosten – dies schließt sowohl den Anschaffungspreis und die regelmäßigen Wartungen als auch eine gleichbleibend hohe Effizienz ein. Wenn Sie von Anfang an das richtige Material wählen, haben Sie weniger Probleme, was zu geringeren Gesamtkosten und somit auch zu einer effizienteren Lösung führt.“ 

Mehr Sand und Schmutz im Abwasser

„Die Materialwahl sollte an die Eigenschaften des Abwassers angepasst sein, das von der Pumpe gefördert werden soll“, erklärt Johanna Johansson. „In den letzten Jahrzehnten ist die Zusammensetzung des Abwassers aus unterschiedlichen Gründen immer komplexer geworden. Zum Beispiel haben verdichtete, asphaltierte Flächen in den Städten zugenommen, was zu einer höheren Sand- und Schmutzkonzentration im Abwasser führt und somit auch zu einer höheren Abnutzung der hydraulischen Komponenten der Pumpen. In anderen Bereichen ist es aufgrund der steigenden Lohnkosten mittlerweile wirtschaftlicher, die Partikel von Pumpen transportieren zu lassen als Schmutz und Sand mithilfe von Saugfahrzeugen aus dem System zu entfernen.“ 

Vor dem Hintergrund dieser höheren Abnutzung hat Xylem in seinem Flygt Labor umfangreiche Tests mit Sand durchgeführt. Die Tests, in denen die Materialabnutzung von Grauguss, rostfreiem Stahl und Hartguss verglichen wird, haben gezeigt, dass Laufräder aus Grauguss und rostfreiem Stahl ungefähr gleich schnell verschleißen, während Laufräder aus Hartguss ungefähr dreimal so lange halten.

Das optimale Material wählen

Bei den gängigsten Anwendungen in der Wasseraufbereitung ist der Anteil an korrosiven und abrasiven Stoffen gering. Für diese Systeme ist ein Laufrad aus Grauguss die beste Lösung, erklärt Johanna Johansson. Bei einem hohen Anteil abrasiver Partikel im Abwasser ist jedoch ein Laufrad aus Hartguss die beste Alternative. Hartguss ist aufgrund seines Chromkarbidanteils extrem verschleißfest.

Weitere Faktoren, die abgesehen von abrasiven Partikeln bei der Materialwahl eine Rolle spielen, sind Chloridanteil, pH-Wert, Temperatur und Sauerstoffanteil. Wenn das Abwasser korrosive Stoffe enthält, muss die Pumpe sowohl mit einer speziellen Epoxydbeschichtung als auch mit Zinkanoden versehen werden, unabhängig davon, aus welchem Material das Laufrad besteht.

„Es herrscht bisweilen fälschlicherweise die Auffassung, dass Laufräder aus rostfreiem Stahl die optimale Lösung sind, wenn das Abwasser Chloride enthält“, fährt sie fort. „Richtig ist jedoch, dass Hartguss die bessere Alternative ist, vor allem bei Anwendungen, in denen eine robustere Ausführung und längere Lebensdauer gefordert sind. Einer der Gründe hierfür ist das geringe elektrochemische Potential von Hartguss, das das Risiko einer galvanischen Korrosion reduziert.”

Laden Sie das White Paper Material selection for wastewater pumps (in englischer Sprache) herunter.

von Isabelle Kliger