Warenkorb

{{ successMessage }}
{{item.orderingCode}}
Menge: {{ item.quantity }}
{{currencySymbol}}{{item.pricing.totalPrice | intlNumber('fr-FR','USD')}}
Zwischensumme ({{totalQty}} {{totalQty === 1 ? "Artikel" : "Artikel"}}):
{{currencySymbol}}{{cartSummary.total | intlNumber('fr-FR','USD')}}
AUSCHECKEN
Es wird noch nichts berechnet.
Filtrierung und UV-Lösung für den Gardasee

Filtrierung und UV-Lösung für den Gardasee

Der im Norden Italiens gelegene Gardasee ist der größte See des Landes und ein beliebtes Urlaubsziel. Im dortigen Peschiera del Garda Klärwerk wurde eine neue Xylem Lösung installiert, die eine Leopold Filtrierung und ein Wedeco UV-System umfasst. Das System wird den Energieverbrauch senken und Wasser liefern, das stromabwärts gefahrlos in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann.

Das Peschiera del Garda Klärwerk stand vor zahlreichen Herausforderungen. Die Anlage, die am südlichen Ende des Gardasees liegt, ist für die Klärung des gesamten Abwassers der Gegend verantwortlich. Während der meisten Zeit des Jahres versorgt die Anlage die ortsansässige Bevölkerung von 150 000 Einwohnern, aber im Sommer steigt diese Zahl auf 330 000 Personen an. Das bedeutet, dass die Anlage in der warmen Jahreszeit mit maximaler Kapazität arbeitet.

Zusätzlich muss die Anlage sicherstellen, dass das abgeleitete Wasser den strengen Umweltbestimmungen gerecht wird. Das gereinigte Wasser wird in den Fluss Mincio eingeleitet, der die Seen im Bereich der Stadt Mantua speist, einem ökologisch sensiblen Gebiet. Das Klärwerk muss den dort geltenden Umweltbestimmungen gerecht werden, ohne den Energieverbrauch zu erhöhen, was zu höheren Kosten für die Nutzer führen würde.

Verbesserte Filterleistung

Leopold-underdrain-300x200.jpg

Um den Anforderungen der Bevölkerung gerecht zu werden, entschloss sich das Peschiera del Garda Klärwerk kürzlich, eine neue Sand-Filtrierungsanlage zu installieren. Xylem wurde damit beauftragt, ein Sandfilterbett mit Korngrößen von 1,3 und 2 mm zu entwickeln, in dem das Abwasser von den Feststoffen und Schwebeteilchen befreit wird, die in den davor liegenden Stufen nicht erfasst wurden. Die Filtrierung erfolgt in acht Becken mit einer Gesamtfläche von 560 m2.

Es wurden Leopold Typ S Filterböden installiert, um einen gleichmäßigen und kontinuierlichen Luftstrom von sämtlichen Öffnungen im oberen Deck sicherzustellen. Die in engem Abstand angeordneten Leopold Typ S Filterböden verhindern die Bildung von Totraum, wodurch das gesamte Medium in Kontakt mit der Spülluft kommt.

Das Filterbödensystem ermöglicht einen längeren Betriebszyklus mit geringerem Sandverlust. Es wurde innerhalb kurzer Zeit in der Anlage installiert und bietet eine Betriebslebensdauer von 25 Jahren, ohne dass größere Wartungsarbeiten erforderlich sind oder Komponenten ausgetauscht werden müssen. Während Perioden mit hoher Belastung kann der Rückspülvorgang auch in verschiedene Becken umgeleitet werden, damit das System unterbrechungsfrei Abwasser filtern kann.

Ein energieeffizientes UV-System

Nach dem Herausfiltern der Feststoffe wird der Klärprozess durch Desinfektion abgeschlossen. Hierbei werden Bakterien – insbesondere E. coli – zersetzt, die in den davor liegenden Klärschritten nicht abgetötet wurden. In der Vergangenheit verwendete das Klärwerk Hypochlorit, was sehr teuer war und wodurch dem Wasser Chemikalien zugesetzt wurden, die es für eine Verwendung in der Landwirtschaft ungeeignet machte.

Daher entschloss sich das Klärwerk, in eine der derzeit effizientesten Technologien zu investieren: die UV-Desinfektion. Die Lösung ist nicht nur beim Zersetzen von Bakterien effektiv, sie senkt auch den Energieverbrauch und somit die Kosten. In der Anlage wurde ein Wedeco TAK 55 UV Desinfektionssystem mit 168 Ecoray Strahlern installiert.

Zum Wedeco System gehört zudem eine automatisierte Steuerung, um die Intensität der Strahler entsprechend der Wasserqualität optimieren zu können. Dies hilft, den Energieverbrauch zu senken und stellt gleichzeitig sicher, dass die Bestimmungen im Hinblick auf die Bakterien eingehalten werden. Seit der Installation des Wedeco UV-Systems erreicht die Anlage nun Werte, die sogar unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen.

von Simon