Roslagsvatten reduziert Inspektionsbesuche auf Pumpstationen mit Ferninspektionstechnologie um 50 %
Das schwedische Versorgungsunternehmen Roslagsvatten benötigte eine effizientere Methode zur Inspektion seiner Pumpstationen. Es entschied sich, Avensor Remote Inspection von Xylem zu testen, ein markenunabhängiges Hardware-Kit, das Live-Video, Audio und Daten an die Betreiber sendet. Die Lösung reduzierte die Anzahl der Pumpstationbesuche um 50 %, so dass die Bediener mehr Zeit hatten, sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren.
Roslagsvatten versorgt 130.000 Menschen in fünf Bezirken in der Region Stockholm mit Dienstleistungen für Abwasser, Trinkwasser und Abfallentsorgung. Die Betreiber des Versorgungsunternehmens verwalten 20 Kläranlagen und mehr als 200 Pumpstationen, die regelmäßig inspiziert und gewartet werden müssen.
Das Pilotprojekt zur Ferninspektion
Im Jahr 2021 starteten Xylem und Roslagsvatten ein Pilotprojekt, um das Remote Inspection Kit an 16 Pumpstationen in deren Netz zu testen. Avensor Remote Inspection versorgt die Betreiber rund um die Uhr mit Live-Audio, Video und Daten von jeder Pumpstation, was fundiertere, datengestützte Entscheidungen über die Pumpstationen ermöglicht und die Wartungs- und Reaktionszeiten der Betreiber verbessert.
Mit der Teilnahme an dem Pilotprojekt verfolgte das Versorgungsunternehmen das Ziel, die Kosten für Inspektionen vor Ort zu senken, die mit der routinemäßigen und ungeplanten Wartung verbundenen Fahrzeugemissionen zu reduzieren und den Energieverbrauch der Pumpstationen zu senken.
Als erster Schritt wurde in allen Stationen das Hardware-Kit installiert. Es umfasst eine Dome-Kamera, einen Füllstandssensor, ein Leistungsmessgerät und ein Modem, die alle mit allen Markengeräten kompatibel sind. Die Kamera bietet Live-Video und Audio von Pumpen, Brunnen und anderen Anlagen der Station, und der Füllstandssensor und der Stromzähler senden Daten an ein Überwachungstool, das bei der Erkennung von Anomalien hilft.
Wird das Hardware-Kit zur Ferninspektion an Xylem Avensor, eine digitale Überwachungslösung, angeschlossen, erhalten die Betreiber rund um die Uhr Live-Video, -Audio und Daten von jeder Pumpstation, auf die über eine benutzerfreundliche Online-Schnittstelle und eine mobile App zugegriffen werden kann.
Weniger Zeitaufwand für die Inspektion von Pumpstationen
Ursprünglich installierte das Versorgungsunternehmen ein bis zwei Ferninspektionseinheiten in jeder Teilregion seines Versorgungsnetzes. Dies wirkte sich jedoch nicht positiv auf den Arbeitsablauf des Versorgungsunternehmens aus. Man entschied sich daher für den Einsatz von 60 Einheiten in nur zwei Teilregionen, was zu deutlichen Verbesserungen führte.
„Mit der Ferninspektionslösung können wir den Status jeder einzelnen Pumpstation sehen, einschließlich der täglichen Änderungen der Füllstände und des Stromverbrauchs“, erklärt Fredrik Wigertz, Techniker bei Roslagsvatten. „Die Kamera und die Sensoren reichen normalerweise aus, um uns überzeugen zu können, dass das System funktioniert.“
Durch die Durchführung visueller Inspektionen aus der Ferne spart das Versorgungsunternehmen Zeit, die es sonst für die Anfahrt zu den einzelnen Pumpstationen benötigt hätte. Ein einziger Bediener kann von seinem Büro, von zu Hause oder von seinem Servicewagen aus eine beliebige Anzahl von Stationen aus der Ferne inspizieren. Außerdem können die Bediener besser vorbereitet zum Beheben der Probleme anreisen.
Die Lösung lässt sich bei minimalen Installationszeiten und -kosten problemlos an Stationen mit Pumpen und Steuergeräten beliebiger Marken anbringen.
Eine Abwasserpumpstation in Vallentuna, Schweden, die zum Roslagsvatten-Netz gehört.
Erhöhung der Erstbehebungsrate bei Pumpstationen
Mit Avensor Remote Inspection können die Wartungstechniker jetzt effizienter arbeiten, da sie bereits vor dem Eintreffen wissen, was repariert werden muss, wodurch sie mehr Zeit für die vorbeugende Wartung wichtiger Anlagen haben.
„Die Lösung ist benutzerfreundlich und hilft uns, Ferninspektionen schnell und regelmäßig durchzuführen, so dass wir keine der Auffälligkeiten, die in unserem System auftreten, übersehen“, berichtet Fredrik Wigertz. „Mittlerweile führen wir weniger Fahrten für Routineinspektionen durch und können wichtigere Aufgaben priorisieren.“
Da Roslagsvatten weniger Zeit damit verbringt, die einzelnen Stationen abzufahren, konnte das Versorgungsunternehmen zudem seine Kohlenstoffemissionen senken und damit seinem Netto-Null-Ziel etwas näherkommen.
Erfahren Sie mehr über die Xylem-Lösungen für Ferninspektion von Pumpstationen.